Begleithundetraining

Begleithundetraining (BH, BGH, RH)

Die Beleithundeprüfung ist heutzutage Grundvoraussetzung für jeden, der im Hundesport auch an Turnieren und Wettkämpfen teilnehmen möchte.


In der Begleithundeprüfung wird der Hund vor allem hinsichtlich seines Verhaltens und seiner Gehorsamkeit in der Öffentlichkeit geprüft. 


Die Prüfung gliedert sich in 3 wesentliche Teile: 


Teil 1- Sachkundeprüfung, schriftlicher Test für den Hundehalter/Hundeführer-Ausweis

Teil 2- Praktischer Unterordnungsablauf mit und ohne Leine

Teil 3- Verkehrsicherheit und Wesenüberprüfung des Hundes.


Zum Antritt der Prüfung muss der Hund ein Mindestalter von 15 Monaten erreicht haben. Selbstverständlich sollte das Training für diese Prüfung bereits früher begonnen werden. 


Während des Trainings werden sowohl die Kommandos gefestigt, als auch an Feinheiten gearbeitet. Ziel ist es, dass der Hund während der Prüfung ohne Hilfsmittel wie Leckerlies oder Spielzeug den praktischen Unterordnungsablauf mit und ohne Leine erfolgreich absolviert. Der Ablauf beinhaltet sowohl das Fußgehen mit und ohne Leine, mit Tempowechseln, Wendungen, Sitzübungen und Ablegen als auch das Durchqueren einer Menschengruppe. 


Im Anschluss an die Begleithundeprüfung können weitere Prüfungen absolviert werden, wie z.B. die erweiterte Begleithundeprüfung (BGH) oder Prüfungen im Rettungshundesport (RH), in der auch immer ein Unterordnungsteil geprüft wird. 


Vor und nach dem Training findet kein Freilauf statt.

                              Eure Ansprechpartner*innen

Kathi

Welpen, Junghunde, Erwachsene, Begleithunde

David

Begleithunde

Spezialgruppe: Fährte

Ela

Welpen, Junghunde, Erwachsene, Begleithunde

Spezialgruppe: Geruchsdifferenzierung

Sandra

Welpen, Junghunde, Erwachsene, Begleithunde

Spezialgruppe: Geruchsdifferenzierung

Julia

Begleithunde

Spezialgruppe: Fährte

Share by: